WICHTIGE TELEFONNUMMERN
NOTRUF / FEUERWEHR
112
POLIZEI NOTRUF
110
POLIZEIINSPEKTION DORFEN
Telefon 08081 93050
GIFTNOTRUF MÜNCHEN
Nur bei leichteren Fällen – ansonsten zuerst den Notruf 112 wählen!
089 19240
MALTESER HILFSDIENST
Telefon 0221 9822-0
Strom und Wasser
Eine umweltverträgliche Energieversorgung ist für unsere Gemeinde wichtig, deshalb kooperieren wir ausschließlich mit regionalen Energieversorgern. Unsere Gemeinde St. Wolfgang wird von den Kraftwerken Haag mit Strom versorgt.
Wasserversorgung
Nordöstlich von Großschwindau befindet sich am Rand des Goldachtals das Wasserschutzgebiet des Zweckverbandes Gatterberg Gruppe.
Seit 1960 wird die Gemeinde St. Wolfgang vom Wasserbeschaffungsverband Gatterberg Gruppe mit Trink- und Brauchwasser zentral versorgt. Das Wasser wird aus zwei Bohrfilterbrunnen (mit Pumpwerk) gefördert.
Zur Wasserversorgungsanlage Gatterberg Gruppe gehören im übrigen noch ein Erdhochbehälter mit Überhebepumpwerk beim Weiler Schachner (Fassungsvermögen 800 m³, höchster Wasserspiegel bei rd. 565 m über NN) sowie ein Erdhochbehälter mit Druckspeicherungspumpwerk bei Haidhäusl (Fassungsvermögen 400 m³, höchster Wasserspiegel bei rd. 618 m über NN).
Stromversorgung
Kraftwerke Haag i. OB
Gabelsberger Straße 25
83527 Haag i. OB
Kontakt
Telefon 08072 91710
Hotline 0800 3300456
Wasserbeschaffungsverband
Gatterberg Gruppe
Raiffeisenstraße 10
84427 St.Wolfgang
Kontakt
1. Vorstand Herr Max Loidl
Telefon / Notruf 08085 189625
WBV-Gatterberg@web.de
Bauhof
Bauhof St. Wolfgang
Raiffeisenstraße 4
84427 St. Wolfgang
Ansprechpartner
Herr Ludwig Pointner
Kontakt
Telefon 08085 188-31
Sollten Sie unseren Bauhof telefonisch nicht erreichen können, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Telefon 08085 188-0.
Gerne verständigen wir die Mitarbeiter.
Abfall und Wertstoffe
Alles rund um die Entsorgung in St. Wolfgang
Sorgsamer Umgang mit Abfällen – Vermeiden, Trennen, Entsorgen, Wiederverwerten.
Die Gemeinde unterstützt den Landkreis bei der Abfallwirtschaft durch Mitwirkung in der Abfallberatung und Betreuung der Wertstoffhöfe. Zudem wird zum Jahresende der Entsorgungskalender mittels gemeindlichen Jahreskalender an alle Haushalte verteilt.
Die Entsorgung von Abfällen ist aufgeteilt in ein Holsystem und ein Bringsystem.
Zum Holsystem gehören:
Restmülltonne und die Biotonne
Die Entleerung der Restmüll- und Biotonnen erfolgt abwechselnd im 14-tägigen Rhythmus. Die Restmüll- und Biotonnen sind schriftlich zu beantragen.
Hinweis: Im Bürgerbüro der Gemeinde gibt es Säcke für Rest- und Biomüll
pro Stück 4,00 Euro.
Papiertonne
Die Entleerung erfolgt alle 4 Wochen.
Was gehört in die Papiertonne?
Zeitungen / Kartonagen / Briefumschläge / Bücher / Broschüren / Kataloge und Prospekte / Papiertüten und Papiersäcke (ohne Kunststofffolie)
Gelber Sack
Die Abholung erfolgt alle 14 Tage. Die Gelben Säcke erhalten sie kostenfrei in der Gemeinde.
Info: Seit 2024 werden die Dosen über die Gelben Säcke gesammelt, es entfallen daher die Dosencontainer an den Recyclinghöfen und Containerplätzen. Aufgrund der Mitsammlung der Dosen werden die Säcke zukünftig etwas stärker und reißfester ausgeführt sein.
Abholung: Grundsätzlich sind die Gelben Säcke immer bis spätestens 6 Uhr am Abfuhrtag an der Leerungsstrecke bereitzustellen. Aufgrund der Mitsammlung der Dosen werden die Säcke zukünftig etwas stärker und reißfester ausgeführt sein. Die Gelben Säcke erhalten Sie kostenfrei in der Gemeinde.
Hinweis: Die Abholtermine für die Gelben Säcke finden Sie in unserem Jahreskalender,
den Sie jederzeit in der Gemeindeverwaltung erhalten können.
Was gehört in den Gelben Sack?
Verpackungen mit dem Grünen Punkt wie Plastik, Alu, Weißblech, Materialmix wie Getränkekartons und Dosen.
Die Abfall-App des Landkreises Erding
Eine praktische Anwendung für Smartphones. Mit ihr ist es möglich, auch unterwegs, schnell mal den nächsten Leerungstermin für Ihre Mülltonnen zu erfahren.
Zur Abfall-AppAnträge für Tonnen-Anmeldung und Abmeldung
Die Anträge können sie bequem online beim Landkreis Erding ausfüllen.
An- und Abmeldungen der Tonnen
Auch sind die Anträge im Rathaus der Gemeinde erhältlich.
Wann wird meine Mülltonne gelehrt?
Für das Bringsystem gibt es in Sankt Wolfgang einen Recyclinghof sowie 5 Containerplätze.
Recyclinghof und Containerplätze
In der Gemeinde werden in den gemeindlichen Recyclinghöfen verwertbare Abfälle (Wertstoffe), die haushaltstypisch in Art und Menge anfallen, angenommen.
Weiterhin stehen Ihnen Glascontainer sowie Papiercontainer an verschiedenen Standorten zur Verfügung.
Auf den Recyclinghof Sankt Wolfgang werden folgende Wertstoffe angenommen:
Alteisen / Altkleider / Bauschutt bis 100 Liter / CDs/DVDs / Energiesparlampen und LEDs / Grüngut bis 1 Kubikmeter (cbm) / Glas in 3 Farben / Haushaltsbatterien / unbehandeltes Holz bis 1 cbm / Kabel und Buntmetalle / Kerzenwachs / Kfz-Batterien / Kunststofffolien / Naturkorken / Papier/Kartonagen / Speiseöle, -fette / Tonerkartuschen und-patronen
Recyclinghof Sankt Wolfgang
Stufe III
Raiffeisenstraße 4 (hinter dem Bauhof)
84427 St. Wolfgang
Öffnungszeiten
April – Oktober
Donnerstag
16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag
15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
November bis März
Donnerstag
15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag
15.00 Uhr -17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Containerplätze
Behälter für Weiß-, Braun- und Grünglas sowie teilweise Altkleider und Schuhe finden sie an verschiedenen Standorten in unserer Gemeinde.
Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten:
Montag – Samstag
07:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 19:00 Uhr
Nicht an Sonn- und Feiertagen!
Landkreishäcksler – Häckselservice für Gartenabfälle
Als weitgreifende Maßnahme der Abfallvermeidung bietet der Landkreis Erding die Zerkleinerung von holzigen Gartenabfällen durch den Häckselservice an.
Der Landkreishäcksler kommt in die Gemeindeorte Sankt Wolfgang und Armstorf zweimal im Jahr – im Frühjahr sowie im Herbst.
Hinweis: Die Termine für den Häckselservice
finden sie in unserem Terminkalender.
Problemmüll
Als Problemmüll werden die Abfälle bezeichnet, die schädlich auf Menschen, Tiere und Umwelt wirken. Aus diesem Grund dürfen sie nicht mit den üblichen Haushaltsabfällen in der Mülltonne und auch nicht im Abwasser entsorgt werden.
Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und vieles andere werden im Landkreis bei der Problemmüllsammlung erfasst. Das Giftmobil fährt folgende Sammelstellen an:
St. Wolfgang – Raiffeisenstraße
Armstorf – Parkplatz beim Kloster
Schönbrunn – ehem. Raiff.-Bank
Hinweis: Die Termine und Zeiten für das Giftmobil an den jeweiligen Standorten
finden sie in unserem Terminkalender.
Standorte der Container
Armstorf
Meindlstraße im Gewerbegebiet
Container: Glas, Papier, Altkleider & Schuhe
Großschwindau
an der Goldachbrücke
Container: Glas, Papier
Lappach
Parkplatz Gasthaus Obermaier
Container: Glas, Papier, Altkleider & Schuhe
Schönbrunn
bei der Raiffeisenbank
Container: Glas, Papier
St. Wolfgang
Raiffeisenstraße
Container: Glas, Papier, Altkleider & Schuhe
Für größere Mengen Hausmüll, Sperrmüll, gemischte Siedlungsabfälle, asbesthaltige Baustoffe, Dämmmaterial, Baustellenabfälle.
Müllumladestation Kreismülldeponie „Sollacher Forst“
Baumgartner Bogen 1
84424 Isen
Telefon 08083 1459
Öffnungszeiten
Montag, Donnerstag, Freitag
8:00 Uhr – 12:00Uhr
13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 Uhr – 12:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr – 13:00 Uhr
Kommunale Wärmeplanung
Der Weg zur Klimaneutralität
Ein wichtiger Baustein in der Wärmewende ist die Kommunale Wärmeplanung, so werden wir als Gemeinde St. Wolfgang unseren Beitrag dazu leisten.
Breitband
Schnelles Internet für unsere Gemeinde
Insbesondere in den Zeiten von Corona, Home Office und Homeschooling wurde deutlich, dass die Breitbandversorgung mit alten Kupferleitungen schnell an ihre Grenzen kommt.
Dies hat uns als Gemeinde noch mehr gezeigt, welch enorme Bedeutung die Versorgung mit schnellem Internet hat.
Auch die Bundesregierung hat auf die zunehmenden Anforderungen an eine schnelle und stabile Breitbandversorgung reagiert und ein Förderprogramm zum Aufbau einer bundesweiten Glasfaser- Infrastruktur auf den Weg gebracht.
Unterstützt wird dieses Vorhaben durch den Freistaat Bayern mittels der bayerischen Gigabitrichtlinie.
Es ist an der Zeit den Glasfaserausbau in unserer Gemeinde voranzutreiben und damit die Zukunft zu uns Nachhause zu holen. Ob am Arbeitsplatz, beim Unterricht und Arbeiten von Zuhause, Surfen oder Streamen, alle Generationen profitieren davon. In einer immer schneller lebigen Welt führt langfristig kein Weg an der Glasfaser ins Haus und in die Arbeit vorbei.
Wir nutzen nun die Fördermöglichkeiten, um uns und auch die kommenden Generationen für diese Zukunft zu rüsten.
Die Gemeinde Sankt Wolfgang strebt die flächendeckende Versorgung aller Gebäude im Gemeindegebiet mit Glasfasertechnik an. Dieses Glasfasernetz wird durch einen Netzbetreiber errichtet und betrieben.
Hierfür wurde von der Gemeinde im Rahmen eines Förderantrages, die Bundesmittel für den Breitbandausbau zur Schließung sogenannter „Weißer Flecken“ beantragt. Dadurch soll der Ausbau der Breitbandinfrastruktur an den Stellen vorangetrieben werden, an denen die etablierten Telekommunikationsunternehmen selbst keine Versorgung mit schnellem Internet zur Verfügung stellen oder zukünftig eine Versorgung mit mehr als 50 Mbit/s bereitstellen wollen.
Insgesamt sollen 342 Haushalte, 52 Gewerbebetriebe sowie 1 Schule und das Rathaus mit Glasfaser (FTTB) angeschlossen werden.
Die Gemeinde Sankt Wolfgang hat im Februar 2017 einen Förderantrag zur Schließung dieser „weißen Flecken“ beim vom BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) mit der Abwicklung der Förderung beauftragten Unternehmen atene KOM GmbH in Berlin gestellt.
Ergänzend wurde ein weiterer Antrag auf Förderung aus Landesmittel bei der Regierung von Oberbayern zur Kofinanzierung des Freistaates Bayern zu einer Förderung des Bundes nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ gestellt.
Der Ausbau erfolgt im ersten Schritt über das „Weiße-Flecken-Förderprogramm“ des Bundes.
Die interessierten Bürger und Bürgerinnen werden auf dieser Seite regelmäßig über den aktuellen Stand der Dinge informiert.
Ausbauphase:
Beim Ausbau im Rahmen des Breitbandförderprogramm des Bundes erfolgt bauabschnittsweise die Erschließung der Außenbereiche (weiße Flecken) mit Glasfasertechnik in Sankt Wolfgang.
Zusätzlich werden alle an die zu errichtenden Trassen angrenzenden Gebäude als sog. „Beifang“ ebenfalls an das Netz angeschlossen.
Graue Flecken (zwischen 30 und 100 Mbit/s) erhalten hierbei einen geförderten Hausanschluss, Dunkelgraue Flecken (zwischen 100 und 250 Mbit/s) können im Zuge des Ausbaus mit einem Leerrohr bis zur Hausaußenwand versorgt werden. Eine erneute Öffnung der Straßen zur Erweiterung des Netzes wird damit verhindert.
Projektträger im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes war bis zum 31.12.2021 die Atene Kom:
Projektträger im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes ab dem 01.01.2022 ist die Price Waterhouse Cooper GmbH (PWC):
https://gigabit-projekttraeger.de/
Dokumentation des Projektfortschritts
September 2023
Die Baumaßnahmen in der Gemeinde Sankt Wolfgang konnten inzwischen abgeschlossen werden. Inzwischen wurden die restlichen Hausanschlüsse gelegt und damit 84,3 km Tiefbautrasse errichtet, 95 km Leerrohre verlegt und 350 Hausanschlüsse installiert.
Mai 2023
Die bisher durchgeführten Baumaßnahmen in der Gemeinde Sankt Wolfgang sind noch weiter fortgeschritten. Inzwischen wurden neben Pyramoos, Mühlberg, Schedenberg, Frühmannstett und Dangl auch Schönbrunn und die Staatstraße MÜ29 erschlossen, wobei bislang insgesamt 70 km Tiefbautrasse errichtet wurden. Im Zuge dessen wurden zudem 85 km Leerrohre verlegt und 220 Hausanschlüsse installiert.
Februar 2023
Die bisher durchgeführten Baumaßnahmen im Zuge des Breitbandausbaus in der Gemeinde Sankt Wolfgang haben bereits viel erreicht. Die Ortsteile Pyramoos, Mühlberg, Schedenberg, Frühmannstett und Dangl wurden durch 55 km Tiefbau erschlossen. Dabei wurden 75 km Leerrohre verlegt und 170 Hausanschlüsse installiert.
November 2022
Der Bau in Sankt Wolfgang schreitet weiter voran. Kurz vor dem Winter sind 160 Gebäude tiefbautechnisch erschlossen, wovon derzeit 3 Gebäude bereits aktiv geschalten sind. 14 der 18 geplanten NVT sind ebenso erschlossen. Insgesamt wurden, Stand heute, rund 70 km Leerrohre verlegt und rund 38 km Glasfaser eingeblasen. Damit sind aktuell die weiteren Ortsteile Armstorf, Erlbach, Weinhub, Unterthalham, Königswinkel, Deischl am Thon, Kalkgrub, und Hernberg tiefbautechnisch fertiggestellt.
August 2022
Zum Beginn der Sommerferien sind bereits rund 100 Gebäude tiefbautechnisch erschlossen. Ebenso erschlossen sind zwölf Netzverteiler. Insgesamt wurden nun rund 45 km Leerrohre verlegt und dabei 27 km Glasfaser eingeblasen.
April 2022
Die Ortsteile Klaus, Wernhardsberg, Schönfleck, Semmelhub, Bergham sind bis April 2022 ausgebaut worden. Zudem wurde mit den Einblasarbeiten an der Hauptstrecke nach Sankt Wolfgang begonnen. Insgesamt wurden nun bereits 30 km Leerrohre und 18 km Glasfaser verlegt.
Januar 2022
Zum heutigen Stand haben bereits die ersten Abnahmen stattgefunden. Diese fanden in der Schulstraße, Römerstraße und der Raiffeisenstraße statt. Ausgebaut wurden zudem der Ortsteil Gumpenstätt sowie die Hauptstrecke an der B15. Es wurden 18 km Leerrohre verlegt, wobei 14 km Tiefbau getätigt wurde.
Oktober 2021
Drei Monate nach Spatenstich wurden bereits 13 km Tiefbau getätigt. Dabei wurden circa 17 km Leerrohre verlegt. Ausgebaut wurden hier die Ortsteile Erlbach, Schönfleck, Hungersberg, Schloßöd, Braun, Holzen, Pumpernudel sowie der Sportplatz St. Wolfgang. Zudem wurde bereits 1 km Glasfaser verlegt.
Juli 2021
Auf Basis der Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens in der Gemeinde Sankt Wolfgang wurde das Auswahlverfahren zur Errichtung und Betrieb des NGA-Netzes durchgeführt.
Der Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb des Glasfasernetzes wurde am 05.01.2021 an die Stadtwerke Dorfen GmbH erteilt. Mit Schreiben vom 15.06.2021 wurde durch den Fördermittelgeber atene KOM GmbH der vorzeitige Baubeginn mitgeteilt, sodass die von den Stadtwerken Dorfen beauftragte Firma RKE mit den Bauarbeiten beginnen konnten.
Offizieller Spatenstich war am 06.07.2021.